13.09.2016
MOV[i]E – alles bewegt sich!

Videowettbewerb für SchülerInnen und Studierende

Die Online-Plattform ScienceClip.at, eine Initiative des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, veranstaltet zum vierten Mal gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology einen Videowettbewerb für SchülerInnen und Studierende.

ScienceClip.at, die Plattform für Wissenschafts- und Technikvermittlung, schreibt ihren vierten Wissenschafts-Videowettbewerb aus, das Motto lautet: „MOV[i]E – alles bewegt sich!“.SchülerInnen der Unter- und Oberstufe sowie Studierende sind eingeladen, selbstproduzierte kurze Webvideos über naturwissenschaftliche, technische oder mathematische Aspekten des Themas „Bewegung“ einzureichen. Jury-Vorsitzender ist Physiker, Wissenschaftskommunikator und Fernsehmoderator André Lampe. Auf die SiegerInnen warten Actionkameras und ein Geldpreis.

 

Jury-Vorsitzender André Lampe bei den „TM Wissen“-Dreharbeiten
Bild: André Lampe  

 

Gesucht sind unter dem Motto „MOV[i]E – alles bewegt sich!“ kreative und allgemeinverständliche Wissenschafts-Kurzvideos, die über naturwissenschaftliche, technische oder mathematische Aspekte des Themas „Bewegung“ informieren. Die genaue inhaltliche Ausrichtung ist den Video-ProduzentInnen überlassen: Von einfachen Bewegungsabläufen im Alltag über Handy-Ortung und selbstfahrende Autos bis hin zum Teilchen im Teilchenbeschleuniger und der Ausdehnung des Universums etc. – jede fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Bewegung“ ist herzlich willkommen.

Einreichfrist für die Videos ist der 14. November 2016. Die Beiträge können als Schulprojekt, Team- oder Einzelprojekt umgesetzt werden. Eine Jury unter dem Vorsitz von Physiker und Wissenschaftskommunikator André Lampe bewertet die Videos. Die Preisverleihung findet im Dezember 2016 in Wien statt, auf die ProduzentInnen der besten Videos in drei Kategorien warten als Preise Actionkameras und ein Geldpreis im Gesamtwert von rund 1500 €. Außerdem wird ein Sonderpreis für die Schule mit den meisten Einreichungen vergeben.

An die ScienceClip.at-Partnerinstitutionen – österreichische Universitäten und Fachhochschulen – wird ein Anerkennungspreis für das beste auf ScienceClip.at veröffentlichte Wissenschaftsvideo 2016 vergeben.

 

MOV[i]E – alles bewegt sich! Videowettbewerb für SchülerInnen und Studierende
Bild: OVE  

 

Kamera zücken und loslegen

Wie das Video produziert wird – ob mit der Handykamera oder mit professionellem Kameraequipment – ist nebensächlich. Der Fokus der Jury richtet sich nicht auf die technische Umsetzung, sondern auf Originalität, Verständlichkeit und die korrekte inhaltliche Darstellung.

Einblick in die Forschungswelt

Mit ihrem vierten Videowettbewerb stellt die Plattform ScienceClip.at einmal mehr das Medium (Web-)Video als ein Format der Wissenskommunikation und -vermittlung in den Mittelpunkt, um SchülerInnen auf niederschwellige Weise Einblick in die Welt der Technik und Naturwissenschaft zu ermöglichen.

Die Siegervideos der Vorjahreswettbewerbe sowie alle Informationen zur aktuellen Wettbewerbsausschreibung (Einreichmodalitäten, Bewertungskriterien etc.) gibt es hier:

www.scienceclip.at/videowettbewerbe.html
www.ove.at